Pflegekasse Umzug Berlin – wenn sich Lebensorte verändern

  • Unterstützung bei Pflegekasse und Wohnortwechsel
  • Infos zu Pflegegeld, Zuschüssen & Anträgen
  • Hilfe beim Antrag auf Umzugskosten
  • Erfahrung mit Umzügen in Pflegeheime
  • Begleitung durch einen realistischen Prozess

Wenn Pflege ins Spiel kommt, wird Umziehen komplexer


Manchmal geht’s schnell: Der Gesundheitszustand ändert sich, ein Sturz, eine neue Diagnose – plötzlich steht der Umzug in ein Pflegeheim oder zumindest eine neue, besser geeignete Wohnung im Raum.

Und dann? Wer kümmert sich um die Kosten? Welche Rolle spielt die Pflegekasse? Was passiert mit dem Pflegegeld, wenn sich der Wohnort ändert – oder wenn sogar ein Umzug ins Ausland geplant ist?

Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Und zwar Schritt für Schritt, ohne Fachchinesisch.

So begleiten wir Pflege-Umzüge – klar, menschlich, organisiert

Als Umzugsunternehmen mit Erfahrung in sensiblen Lebensphasen begleiten wir regelmäßig Menschen beim Wechsel in eine Pflegeeinrichtung, eine seniorengerechte Wohnung oder ein betreutes Wohnen.

Unsere Rolle ist nicht, Entscheidungen zu treffen – sondern zu unterstützen. Wir helfen bei der Organisation, dem Transport, dem Kontakt mit der Einrichtung – und, wenn nötig, bei Anträgen an die Pflegekasse.

Besonders wichtig: der Antrag auf Umzugskosten. Viele Pflegekassen bezuschussen einen Wohnortwechsel – unter bestimmten Bedingungen. Wir wissen, worauf es ankommt, welche Fristen gelten und welche Unterlagen Sie brauchen.

Und falls noch nicht alles geregelt ist? Wir beraten offen, ehrlich und mit dem Wissen, dass manchmal alles etwas komplizierter ist, als es auf Papier aussieht.

Was zahlt die Pflegekasse – und was nicht?

Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten. Die Pflegekasse kann einen Zuschuss gewähren – zum Beispiel für den Umzug in eine barrierefreie Wohnung oder in eine Pflegeeinrichtung, wenn damit die häusliche Pflege verbessert oder überhaupt erst ermöglicht wird.

Auch wer ins Ausland zieht, kann unter Umständen weiterhin Pflegegeld erhalten – allerdings nicht in jedem Fall. Gerade bei einem Pflegegeld und Umzug ins Ausland lohnt sich eine genaue Prüfung.

Und wie so oft gilt: Was die Pflegekasse zahlt, hängt vom Einzelfall ab. Wir helfen, den Antrag korrekt und nachvollziehbar zu stellen – damit er nicht an Kleinigkeiten scheitert.

Beim Ausfüllen unseres Umzugrechners

Angebots-Tag
Begrüßung

Mit Absenden des Formulars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Wissenswertes zum Pflegekasse Umzug Berlin

Was genau bedeutet Pflegekasse und Wohnortwechsel?

Wenn sich der Wohnort ändert, muss auch die Pflegekasse informiert werden – das ist mehr als nur eine Adressänderung. Je nachdem, ob jemand weiterhin zu Hause gepflegt wird oder in eine Einrichtung zieht, kann sich der Leistungsanspruch ändern.

Das betrifft nicht nur das Pflegegeld, sondern auch Leistungen wie Tagespflege, Wohnraumanpassung oder Unterstützung durch Pflegedienste. Ein Wohnortwechsel bedeutet also fast immer: neu prüfen, neu beantragen, neu abstimmen.

Wir zeigen, worauf Sie achten sollten – damit keine Lücke entsteht.

Wer kann einen Antrag auf Umzugskosten stellen – und wie?

Ein Antrag auf Umzugskosten kann gestellt werden, wenn ein Umzug die Pflege deutlich erleichtert – etwa durch kürzere Wege, barrierefreien Zugang oder eine häusliche Umgebung, die besser zur Pflegesituation passt. Auch der Umzug in eine Pflegeeinrichtung kann bezuschusst werden.

Wichtig ist eine gute Begründung – und der Nachweis, dass der Umzug notwendig ist. Wir helfen bei der Formulierung und zeigen, welche Dokumente gebraucht werden. Auch Zwischenlösungen – etwa der Umzug in Etappen oder mit Zwischenlagerung – lassen sich abbilden.

Was passiert mit dem Pflegegeld beim Umzug ins Ausland?

Ein Pflegegeld und Umzug ins Ausland ist möglich – aber nicht immer einfach. Innerhalb der EU und des EWR kann das Pflegegeld meist weiterhin bezogen werden. Wer weiter wegzieht, muss mehr beachten: Meldepflichten, Nachweise über Pflege und die Frage, ob Pflege überhaupt im gleichen Umfang möglich ist.

Wir haben bereits Familien begleitet, die Angehörige ins Ausland umziehen ließen – etwa zu Kindern oder in betreute Einrichtungen. Wir sagen nicht, was Sie tun sollen – aber wir helfen, dass Sie gute Entscheidungen treffen können.

Gibt es eine Umzugscheckliste für Pflegeumzüge?

Ja – und wir stellen sie Ihnen gern zur Verfügung. Eine gute Umzugscheckliste kann helfen, an alles zu denken: Wer muss informiert werden? Welche Fristen gelten? Was ist mit Versicherungen, Vollmachten, Verträgen?

Wir haben diese Checkliste aus der Praxis entwickelt – auf Basis echter Umzüge mit echten Menschen. Sie ist kein starres Formular, sondern eine Unterstützung, die angepasst werden kann – an Ihre Situation, Ihr Tempo, Ihre Fragen.

Jetzt Klarheit schaffen – statt aufschieben

Unter bestimmten Voraussetzungen: ja. Wenn der Umzug nachweislich die Pflege verbessert oder erst ermöglicht, können die Kosten (teilweise) übernommen werden. Das betrifft z. B. den Wechsel in eine barrierefreie Wohnung oder in eine Pflegeeinrichtung. Wichtig ist, vorher einen Antrag zu stellen.

 Innerhalb der EU, in der Schweiz oder im EWR kann Pflegegeld meist weiter bezogen werden. Bei einem Umzug in andere Länder muss vorher genau geprüft werden, ob und unter welchen Bedingungen Leistungen weiterlaufen. Wir helfen bei der Einschätzung und Antragstellung.

 Am besten mit einer Checkliste und klaren Ansprechpartnern. Denken Sie an alle Verträge, Medikamente, Hilfsmittel – und an genügend Zeit. Wir begleiten Sie bei Bedarf durch alle Schritte, ohne Sie zu überfordern.

In vielen Fällen übernehmen wir die Organisation auch stellvertretend – mit Rücksprache, aber ohne ständigen Aufwand für die Familie. Ob es um Transport, Koordination mit der Einrichtung oder Antragstellung bei der Pflegekasse geht: Wir springen ein, wenn gebraucht.

Calculator Umzugsrechner mail-icon info@takt-umzuege.de calender Vor-Ort Besichtigung /whatsapp +49 163 2365717 030 498 70 340